Konkret werden!

Kein verlorenes Jahr im Nachwuchs

14 Monate Corona-Pandemie – ein verlorenes Jahr für unseren Nachwuchs? „Nein!“, sagt Lars Ricken.

Keine Spiele, keine Siege. 14 Monate Corona-Pandemie – ein verlorenes Jahr für unseren Nachwuchs? „Nein!“, sagt Lars Ricken. „Ich höre das immer wieder von verschiedenen Seiten – aber ich teile das überhaupt nicht. Denn wir haben uns nicht in ein Corona-Schicksal ergeben, sondern trotz der Krise die Früchte unserer guten Arbeit der vergangenen Jahre geerntet. Wir sind für die Zukunft extrem gut aufgestellt und können die neue Saison kaum erwarten.“ Hier nennt unser Direktor Nachwuchsleistungszentrum 09 gute Gründe…
 
U23-Talente auf dem Sprung
Lars Ricken: „Die Entwicklung in der U23 ist extrem erfreulich. Die Unterstellung manch externer Experten, das sei eine zusammengekaufte Truppe, mit der man aufsteigen müsse, lasse ich so nicht gelten. Anhand mancher Statistik lässt sich ablesen, dass zum Beispiel an über 60 Prozent all unserer Saisontore direkt oder indirekt Spieler beteiligt gewesen sind, die aus unserem Jugendbereich kommen. Ich nenne mal: Dominik Wanner, Ansgar Knauff, Tobias Raschl, Alaa Bakir, Patrick Osterhage und Albin Thaqi. Das zeigt, welch großen Anteil die Spieler haben, die wir selbst bei Borussia Dortmund ausgebildet haben.“
 
Elf U19-Nationalspieler
„In der U19 haben wir uns gut aufgestellt und eine extrem spannende Mannschaft für die neue Saison. Nachdem wir mit Julian Rijkhoff von Ajax Amsterdam, Jamie Bynoe-Gittens von Manchester City, Tom Rothe vom FC St. Pauli und Torwart Marian Kirsch von Hannover 96 noch einmal vier weitere Jugendnationalspieler dazu bekommen haben, werden wir unter dem Strich elf U19-Nationalspieler in unseren Reihen haben. Das hat es so auch noch nicht gegeben. Hier ist aktuell und auch in der Vorarbeit extrem viel geleistet worden.“
 
Kompetenz an der Linie
„Wir haben in Mike Tullberg und Enrico Maaßen in den vergangenen Jahren zwei Trainer dazu bekommen, bei denen das Ende der Entwicklung noch gar nicht in Sicht ist. Beide bringen neuen Input ein und unser NLZ noch einmal weiter. Beide haben so viel Potenzial, dass noch gar nicht absehbar ist, wo das einmal enden wird. Wir haben also nicht nur spannende Spieler, sondern auch mit die spannendsten Trainer im deutschen Fußball. Dazu kommt in Person von Sebastian Geppert noch ein U17-Trainer, der unter Cheftrainer Edin Terzic jetzt auch seinen Teil zur positiven Entwicklung bei der Profi-Mannschaft beigesteuert hat. Und auch die Trainer im Grundlagen- und Aufbaubereich, die alle schon lange dabei sind, leisten ihren Beitrag, dass wir im Leistungsbereich dann so starke Mannschaften haben; sowohl in der Breite als auch in der Spitze mit individuell herausragenden Spielern.“
 
Nachschub für die Profis
„In Youssoufa Moukoko und Ansgar Knauff haben gleich zwei aktuelle U19-Spieler während der Corona-Zeit ihre ersten Fußabdrücke im Profibereich hinterlassen. Beide haben nicht nur Einsätze gesammelt, sondern auch sofort Tore erzielt. Youssoufa wurde zwar im Saisonverlauf durch seine Verletzung ausgebremst, dafür aber stand Ansgar im Viertelfinale der Champions League gegen Manchester City in beiden Spielen in der Startelf von Borussia Dortmund – das ist ein absolutes Highlight. Ansgar ist damit ein gutes Beispiel, dass die Auswirkungen der Corona-Zeit für Spieler aus dem Leistungsbereich vielleicht gar nicht so groß sind. Er hat ja in der U16 aufgrund von Wachstumsproblemen überhaupt nicht und dann in der U17 nur einmal über die volle Distanz gespielt – und trotzdem war es ihm nur eineinhalb Jahre später möglich, im Viertelfinale gegen ManCity dabei zu sein.“
 
Learning für den Grundlagenbereich
„Die Geschichte von Ansgar Knauff zeigt auch, dass die Grundlagen im unteren Bereich, zwischen U11 und U14, gelegt werden. Da sind wir gut, und die Jungs können nachhaltig davon zehren. Und deshalb werden wir nach Corona noch mehr Wert auf diesen Bereich legen als ohnehin schon. Wir werden noch mehr und noch länger trainieren, um die angefallenen Ausfallzeiten auf dem Trainingsplatz bestmöglich aufzuholen. Außerhalb des Platzes haben wir das schon gemacht. Darin zeigt sich auch die Qualität unserer Mitarbeiter. Die zeigt sich ja nicht nur in Meistertiteln, sondern auch im Umgang mit Spielern und deren Eltern in der Corona-Zeit. In den Phasen, in denen gar nichts möglich war, haben unsere Mitarbeiter in Absprache mit den Eltern Athletikprogramme, Videoanalysen, technische Übungen und Schulaufgaben zusammen- und so einen strukturierten Tagesablauf zur Verfügung gestellt. Dafür waren sowohl die Spieler als auch die Eltern sehr dankbar. Und damit haben wir auch nachhaltig eine Menge erreicht.“
 
Neue Bodenständigkeit
„Corona war und ist für alle eine Herausforderung; für Spieler, für Trainer und für Eltern. Dadurch sind eine gewisse Bodenständigkeit und ein neues Miteinander zurückgekommen. Alle gemeinsam haben wir erkannt, dass es auch anders geht als im NLZ vor Corona gemeinhin üblich. Ein paar Beispiele: Wir konnten größtenteils keinen Fahrdienst anbieten, also mussten die Spieler selbst ihre An- und Abreise organisieren. Wir konnten unseren Kabinentrakt lange nicht nutzen, also mussten die Jungs ungeduscht nach Hause. Dazu konnten wir keine Trainingseinheiten im Mannschaftsverbund anbieten, sondern zum Teil nur in Zweier-Gruppen oder digital angeleitet über Apps. Diese Umstände haben uns alle auch geerdet.“
 
Veränderte Anforderungen, erweiterte Möglichkeiten
„Das Anforderungsprofil eines jeden Trainers und Mitarbeiters hat sich in der Corona-Zeit erweitert. Das ist definitiv so. Das Training beispielsweise war über weite Phasen kein Mannschaftstraining mehr, sondern nur in Kleingruppen möglich, nicht zur gleichen Zeit – und total individualisiert. Unsere Trainer haben in Apps Szenen zur Verfügung gestellt, die die Spieler schneiden, analysieren und bewerten mussten. Ich kann also nicht behaupten, dass unsere Trainer nichts zu tun hatten. Im Gegenteil: Der Zeitumfang zur Vor- und Nachbereitung des Trainings, auch die Kontrolle, waren noch umfangreicher und damit zeitintensiver als in normalen Zeiten. Genau hier zeigt sich die Qualität unserer Mitarbeiter. Keiner hat gesagt: Es ist Corona, da können wir nichts machen. Sondern es hieß: Wir müssen jede Möglichkeit nutzen, das sind wir den Jungs schuldig. Ich möchte niemandem zu nahetreten, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass es viele NLZ gibt, die sich so intensiv und zeitumfassend mit ihren Spielern beschäftigt haben wie unsere Trainer. So haben wir den Jungs auch in den Zeiten, in denen überhaupt kein Training vor Ort möglich war, von morgens bis abends eine Struktur an die Hand gegeben. Die mussten bis 10 Uhr morgens ihr Athletikprogramm absolviert haben. Danach war Zeit für Schule, danach Videoanalyse und danach gab es technische Aufgaben. Das war auch den Eltern eine große Hilfe. Und was den mannschaftstaktischen Bereich betrifft: Wenn sich die Jungs per Videoanalyse permanent mit dem Spiel beschäftigen, dann lernen sie dabei auch unheimlich viel. Sie lernen nicht nur auf dem Platz, sondern auch durch Beschäftigung und individuellen Austausch darüber. Für das Verständnis des Spiels können sie so vielleicht sogar noch mehr mitnehmen.“
 
Chancen durch Corona
„Über die erweiterten Trainingsmöglichkeiten haben wir gesprochen. Daran hängen Fragen, die wir stellen sollten: Muss ein Spieler, der von weiter weg mit Bus oder Bahn zum Training kommt, zwingend auch zum Auslaufen und zur Regeneration ins NLZ kommen? Oder können wir das künftig nicht digital machen? Wir werden die digitalen Möglichkeiten dort nutzen, wo sie sinnvoll sind; zum Beispiel in der Videoanalyse von Zuhause. Das sind alles Instrumente, die nach Corona nicht sofort weg sein müssen, die können wir ausbauen.
 
Aber auch außerhalb des Platzes haben die Spieler, die ja vor allem junge Menschen sind, etwas aus der Corona-Zeit mitgenommen. Zum Beispiel: Ein gewisses Maß an Selbstorganisation ist durchaus persönlichkeitsbildend und führt zu mehr Bodenständigkeit. Zudem war die Fokussierung auf Schule noch nie so hoch wie in der Corona-Zeit. Wir waren teilweise überrascht, wie konsequent sich die Spieler im Jugendhaus vor ihre Computer gesetzt und Schulaufgaben gemacht haben. Da haben wir ein gewisses Erwachsenwerden erkannt. Das haben die Jungs toll gemacht.“
 
Erkenntnisse durch Corona
„Ich denke, es ist vielen Beteiligten klar geworden, dass das, was wir hier machen, alles keine Selbstverständlichkeit ist. Als es hieß, wir können zurück auf den Rasen, haben die Spieler offen Dankbarkeit dafür gezeigt. So ist allen mal wieder bewusst geworden, was für einen coolen Job wir hier alle machen dürfen, bei was für einem coolen Verein. Ich habe es eingangs gesagt: Wir haben uns nicht in ein Corona-Schicksal ergeben. In der jüngsten offiziellen Abstellungsperiode zu den U-Nationalmannschaften hatten wir 18 Abstellungen – das zeigt, dass wir neben guten Mannschaften auch individuell herausragende Spieler haben. Wir haben auch die Corona-Zeit selbstbewusst überstanden und sind für die Zukunft hervorragend aufgestellt, dank der Arbeit meiner Mitarbeiter in den vergangenen Jahren.“
 
Hohe Hygiene-Standards
Die Vorkehrungen im Jugendhaus waren in der Corona-Zeit extrem hoch. „Mit Youssoufa Moukoko und Ansgar Knauff hatten wir zwei Spieler mit im Haus, die bei den Profis trainiert und gespielt haben. Dementsprechend war besondere Sorgfalt geboten, denn die beiden durften natürlich unter keinen Umständen etwas bei den Profis einschleppen“, sagt Lars Ricken. Insbesondere die Hygiene-Standards wurden immer wieder überprüft. „Beim Betreten der verschiedenen Räumlichkeiten und zu den Essenszeiten haben wir sehr auf Einhaltung aller Maßnahmen geachtet. Denn es hat die Gefahr bestanden, dass wir das Virus in den Profitrakt tragen und in der Folge das komplette Haus hätten schließen müssen“, erklärt unser Direktor Nachwuchsleistungszentrum. Sein Fazit: „Da haben sich alle extrem verantwortungsvoll verhalten.“
 
Protokoll: Nils Hotze

Weitere News zum Schwerpunkt Fußball:

Talententwicklung beim BVB – “Die besten Spieler adaptieren ganz schnell!”

Fünf BVB-Trainer sprechen mit uns im BVB-Podcast über Talententwicklung.

Stellungnahme zu den rassistischen Vorfällen in der UEFA Youth League

Ein Spieler des FC Sevilla hat Abdou Kamara wiederholt rassistisch beleidigt.

BVB springt in der Fünfjahres-Wertung von 18 auf 12

Borussia Dortmund ist wieder zweitbester Bundesligist im europäischen Ranking.

Königsklasse: Essen wie die Profis

Im Rahmen unseres nächsten Champions-League-Heimspiels gegen den FC Sevilla laden wir 16 Jugendliche zu einem Ernährungsworkshop ein...

Edin Terzic im Portrait: Wir gewinnt

Edin Terzic hat seine erste Vorbereitung als Cheftrainer einer Bundesligamannschaft hinter sich.

Mit Rückenwind ins neue Schuljahr: Bildungsarbeit beim BVB trägt Früchte

Am 10. August 2022 beginnt auch an den drei Dortmunder Eliteschulen des Fußballs für 41 Nachwuchstalente des BVB das neue Schuljahr.

Schule ohne Rassismus – BVB übernimmt Patenschaft am Goethe-Gymnasium

Am Goethe-Gymnasium fand ein Festakt des Projekts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt.

Die BVB-Frauen sind Pokalsieger!

Gegen die erste Mannschaft des TVB siegten die BVB-Frauen mit 3:0 (1:0) und holten sich damit den Kreispokal.

BVB-Grundschul-Cup 2022 an der Fußballakademie

In diesem Jahr fand nach langer Zeit wieder der BVB-Grundschul-Cup an der BVB Evonik Fußballakademie statt...

BVB-Frauen auf Bildungsreise in Polen

Die Fußballfrauen von Borussia Dortmund nutzen das spielfreie Wochenende für eine Bildungsreise nach Polen...

15:0 gegen Lanstrop – BVB-Frauen erobern Tabellenspitze

Die Frauen von Borussia Dortmund springen dank des 15:0 (7:0)-Sieges gegen den den BV Teutonia Lanstrop an die Tabellenspitze der Kreisliga A.

Spitzenreiter! U23 schlägt die Würzburger Kickers

Dank der Treffer von Tobi Raschl und Richmond Tachie springt der schwarzgelbe Nachwuchs vorerst an die Tabellenspitze.

Podcast: 100 Tage Marco Rose – eine erste Bilanz

Marco Rose ist seit 100 Tagen Cheftrainer von Borussia Dortmund. Wir ziehen eine erste Bilanz.

Schwarzgelbe Bildungsmesse am Trainingszentrum

Um Einblicke in die Arbeitswelt zu geben, organisiert der BVB gemeinsam mit Jugendhauptsponsor Adesso erstmals eine Bildungsmesse.

Die BVB Evonik Fußballakademie feiert ihr zehnjähriges Bestehen

Die BVB Evonik Fußballakademie ist vom typischen Start-Up mit überschaubarem Organisationsgrad zu einer höchst professionellen Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit weltweiten Aktivitäten herangewachsen.

Terzic: „Kann es kaum erwarten zu beginnen“

Edin Terzic verlängert und übernimmt die Position des Technischen Direktors.

Sebastian Kehl folgt als Sportdirektor auf Michael Zorc

Auf Sportdirektor Michael Zorc (58), wird am 1. Juli 2022 Sebastian Kehl (41) folgen.

„Tag der Talente“ in Brilon und Wülfrath – melde Dich jetzt an!

Die BVB Evonik Fußballakademie richtet zusammen mit seinen Partnervereinen 1. FC Wülfrath und SV Brilon einen regionalen „Tag der Talente“ aus.

Dem Pokalsieg folgt die Königsklasse

Borussia Dortmund beendet eine perfekte Woche: 16. Teilnahme an der UEFA Champions League perfekt!

„In einem Finale geht es darum, am Ende der Sieger zu sein!“

Eine Kamera, ein Monitor. Davor Edin Terzic. Doch plötzlich war er nicht mehr allein im Raum.

Stellungnahme zur Diskussion um die Einführung einer Super League

Zur Diskussion um die Einführung einer europäischen Super League hat Borussia Dortmunds Vorsitzender der Geschäftsführung, Hans-Joachim Watzke, am Montagmorgen Stellung bezogen.

Vereint gegen Blutkrebs

Alle 15 Minuten bekommt ein Mensch in Deutschland die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs – davon viele Kinder und Jugendliche, deren einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende ist.

BVB Evonik Fußballakademie ab sofort wieder geöffnet!

Zum 08. März haben wir wieder unsere Tore geöffnet und mit den Aufbau- und Leistungskursen sowie Förderkursen unter der Woche und sonntags gestartet.

Borussia Dortmund verpflichtet Soumaila Coulibaly

Frankreichs Innenverteidiger-Talent Soumaila Coulibaly wird ab der Saison 2021/2022 für Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund auflaufen.

Übersicht ESET stattet BVB-Partnerschulen mit Sicherheitssoftware aus

Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat drei BVB-Partnerschulen kostenlos 1.500 Boxen seiner ESET Internet Security BVB-Edition übergeben.

Unten anfangen, eine Tradition erschaffen

Das erste offizielle Interview mit den sportlichen Beratern der Abteilung Frauenfußball bei Borussia Dortmund

Digitale Nordstadtliga – Ball Mastery mit Dario Scuderi

Die Nordstadtliga und die BVB-Stiftung „leuchte auf“ haben gemeinsam mit der BVB Evonik Fußballakademie ein online Bewegungsangebot geschaffen...

Wir sind keine Ersatz-Eltern

Im Nachwuchs-Podcast des BVB stellen wir neue Trainer vor, sprechen über Trainingsarbeit, lassen Eltern zu Wort kommen...

Trainings-Challenge und REWE-Ernährungsworkshop ein voller Erfolg

Leider können wir gerade nicht gemeinsam den Rasen stürmen. Doch bei unseren Kids der Aufbau- und Leistungskurse rollt der Ball weiterhin.

Erste personelle Entscheidungen in der Abteilung Frauenfußball

Borussia Dortmund meldet zur Saison 2021/22 erstmals eine Frauenfußball-Mannschaft

Ballschule Heidelberg und BVB Evonik Fußballakademie kooperieren

Die Ballschule Heidelberg und die BVB Evonik Fußballakademie erweitern ihre Zusammenarbeit.

Sebastian Kehl verlängert vorzeitig

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund und Sebastian Kehl (40) gehen gemeinsam in die sportliche Zukunft.

Übersicht VDV-Ehrung: Haaland, Hummels und Sancho ausgezeichnet

Die BVB-Profis Erling Haaland, Mats Hummels und Jadon Sancho sind von ihren Profikollegen der Spielergewerkschaft VDV in die Elf der Saison gewählt worden.

Ballspielübungen mit EMMA – Teil 2

Ballspielkurs mit tierischer Verstärkung!

adesso ist neuer Jugend-Hauptsponsor von Borussia Dortmund

adesso ist neuer offizieller Jugend-Hauptsponsor von Borussia Dortmund und „Partner der Dortmunder Jungs“.

Otto Addo will „die bestmöglichen Voraussetzungen schaffen“

Der 45 Jahre alte frühere BVB-Stürmer (1999 bis 2005) soll die Top-Talente an die Profimannschaft heranführen

Michael Zorc verlängert bis 2022

In einer Zeit voller Unwägbarkeiten kann Borussia Dortmund ein weiteres Jahr lang auf die große Erfahrung von Sportdirektor Michael Zorc setzen.

Spieler setzen weiteres Zeichen gegen Rassismus

Die Mannschaft von Borussia Dortmund hat sich mit einem Kniefall auf dem Trainingsplatz hinter die "Black Lives Matter"-Bewegung gestellt...

Vier kleine Kapitel – vier große Geschichten?

In Aufbau- und Leistungskursen der BVB Evonik Fußballakademie können besonders begabte junge Spieler ihr Talent verfeinern.

Lars Ricken über Altersgrenzen und Training per App

Sportliche Nachrichten gibt es kaum welche in diesen Tagen. Am Rande der DFL-Vollversammlung am Dienstag wurde jedoch eine weitreichende Entscheidung getroffen...

BVB Evonik Fußballakademie – Kostenfreie Umbuchung

Auch die BVB Evonik Fußballakademie bleibt für alle Besucher vorerst geschlossen. Alle Anmeldungen können kostenfrei umgebucht werden!

Mit zwei Trikot-Sponsoren in die Zukunft

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund wird ab dem Sommer 2020 und erstmals in seiner Geschichte über zwei Trikotsponsoren verfügen: den Spezialchemiekonzern Evonik und das Telekommunikationsunternehmen 1&1.

Youssoufa Moukoko stürmt wieder für DFB-Nachwuchs

Borussia Dortmunds Nachwuchsspieler Youssoufa Moukoko spielt nach zweieinhalbjähriger Pause wieder für eine deutsche Jugend-Auswahl.

Das Feiertagsmagazin zum 20. Spieltag

Er ist noch im Schüleralter und spielt schon Bundesliga! Giovanni „Gio“ Reyna hat seine ersten Bundesligaminuten beim BVB gesammelt und berichtet davon im Feiertagsmagazin als Gast bei Nobby Dickel.

Sebastian Kehl erhält Hessischen Verdienstorden

Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat das ehrenamtliche Engagement von Sebastian Kehl, Leiter der Lizenzspielerabteilung von Borussia Dortmund, gewürdigt.

BVB Evonik Fußballakademie: Was für ein Sommer!

Die Sommerferienkurse der Akademie haben Laune gemacht! Wir freuen uns nun auf die im Herbst stattfindenden Ferienkurse. Ob auch wir wieder Vollgas geben?

Borussia Dortmund gewinnt den Supercup 2019

Borussia Dortmund hat ein intensives Spiel um den DFL-Supercup 2019 durch Tore von Paco Alcácer und Jadon Sancho mit 2:0 (1:0) gegen den FC Bayern München gewonnen!

Die BVB U23 auf den Spuren der Stadt Dortmund

U23-Trainer Mike Tullberg hat sich am Mittwoch-Nachmittag nach dem Training etwas Besonderes einfallen lassen...