Konkret werden!

BVB-Mission gegen das Vergessen

Mit viel Energie und einem bemerkenswerten Konzept versucht Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus vorzugehen.

25.08.2019

Mit viel Energie und einem bemerkenswerten Konzept versucht Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus vorzugehen.

Oswiecim – Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund ist einer der Vereine in Deutschland, die von der rechten Szene gerne als Plattform missbraucht werden. Der Dortmunder Stadtteil Dorstfeld gilt als einer der größten Hotspots Deutschlands für Neonazis, die ihre Fühler auch auf die berühmte BVB-Südtribüne ausstrecken. Mit großer Energie und einem bemerkenswerten Konzept versucht der Verein seit 2013, diesen Tendenzen entgegen zu wirken. Unter anderem mit regelmäßigen Studienreisen für Fans ins ehemalige Konzentrationslager in Auschwitz.

Im Barackenblock 5, in dem die Schwarz-Weiß-Fotos von der berüchtigten Rampe gezeigt werden, kann Martina die Tränen nicht mehr zurückhalten. Es sind Aufnahmen, die den Schrecken der Selektion gnadenlos aufzeigen. Diejenigen Menschen, die auf den grobkörnigen Bildern nach links gehen müssen, werden wenig später vergast und verbrannt sein. Diejenigen, die von den SS-Männern in die andere Richtung geschickt werden, werden als billige Arbeitskräfte ausgebeutet und unbeschreibliche Qualen erleiden. Um erst dann zu sterben.

Die 55-Jährige, deren kecke Lachfalten von einer sehr positiven Lebenseinstellung zeugen, weint jetzt in aller Öffentlichkeit. Auch um sie herum stehen Menschen, die mit ihrer Fassung ringen. “Man kann das in dem Moment nicht beeinflussen”, wird Martina ein wenig später sagen, die Augen gerötet. Es ist nicht nur ein singulärer Moment. Es sind viele und sehr besondere, die die Hiltruperin und ihre Reisegefährten in diesen Tagen in Auschwitz erleben. An dem Ort, wo zwischen 1940 und Januar 1945 bis zu 4000 Menschen täglich umgebracht worden sind. Unfassbare 1,1 Millionen insgesamt.

Lange Zeit schob der BVB die Probleme zur Seite

Es ist mittlerweile die neunte Fan-Reise nach Oswiecim, wie der Ort im Süden Polens in der Landessprache heißt, die Borussia Dortmund organisiert hat. Daniel Lörcher war nicht nur von Anfang an dabei. Der 33-Jährige ist einer der Impulsgeber dieses Projekts. 2011 kam er erstmals mit einigen Dortmunder Ultras nach Oswiecim, die Reise war selbst organisiert. “Da haben wir gemerkt, dass wir mit der Thematik so unvorbereitet nicht zurecht kommen”, sagt Lörcher.

Der Dortmunder war früher Vorsänger der größten Ultra-Gruppierung “The Unity” auf der Südtribüne. Einer jener jungen Männer, die tausenden Fans die Gesänge vorgeben und zu Choreografien animieren. Seit 2013 ist er in verschiedenen Funktionen, unter anderem als Fan-Beauftragter, beim BVB tätig. Seit kurzem steht Lörcher der Abteilung “Corporate Responsibility” im Klub vor. Wenn man mit ihm über die Bildungsarbeit des BVB spricht, ist seine Passion geradezu mit Händen zu greifen. Und man spürt, dass er von einer Mission getrieben wird. Ebenso wie der Historiker Andreas Kahrs, mit dem Lörcher seit 2011 in diesem Projekt zusammenarbeitet. Der BVB-Hauptsponsor Evonik steht dabei hinter dem BVB. So gibt es beispielsweise eine eigene Bildungsreise für Mitarbeiter von Evonik und dem BVB. Das Vorgänger-Unternehmen von Evonik, Degussa, war in die Verbrechen des Dritten Reiches verwickelt.

Die Borussia, die ihr Problem mit rechten Einflüssen innerhalb der Fanszene lange beiseite geschoben hat, hat sich mittlerweile klar positioniert. Und versucht seit fast zehn Jahren, mit entsprechender Bildungsarbeit gegenzusteuern. Die Fahrt nach Auschwitz kostet jeden Teilnehmer 50 Euro. Die restlichen Kosten für Flug, Unterkunft und Logis übernimmt der Verein. “Ohne dass wir dafür irgendwelche Zuschüsse beantragen”, sagt Lörcher.

“Die Wirkung nach innen ist bemerkenswert”

Es ist eine Mission, die ihre Wirkung bislang eher im Verborgenen entfaltet hat, als in der Öffentlichkeit. “Wir wollen in erster Linie die Fans erreichen”, sagt Lörcher, “die Wirkung nach innen ist bis dato bemerkenswert.” In diesem Jahr darf zum ersten Mal ein Journalist dabei sein, nach langer Überlegung der Verantwortlichen und nach Zustimmung der Gruppe.

Es ist eine anfänglich etwas mühsame Liaison, in der zunächst viel Misstrauen abgebaut werden muss. Weil viele Momente während dieser Fahrt voller Emotionen und Intimität sind. Gerade bei den jüngeren Teilnehmern, die ihr Fan-Sein mit großer Ernsthaftigkeit vorleben, ist die Skepsis groß, der Öffentlichkeit Zugang zu gewähren. Die Gruppe ist sehr heterogen: Junge und Ältere, Frauen und Männer, Fans von der Süd- und der Haupttribüne.

Zurück im Stammlager Auschwitz. Bei Marie sind es die Haare, die ihr den Boden unter den Füßen wegreißen. Eigentlich federleichte Haare. Nun sieht sie sieben Tonnen davon in einem meterlangen Schaukasten aus Glas in Block 5. Als Zeugnis einer widerwärtigen Menschenverachtung. Und als letzte sichtbare Erinnerung an unzählige Menschen. Sie überlegt kurz, wie viele qualvolle Tode sich hinter diesem unfassbaren Haufen aus Haaren verbergen. Doch sie scheitert schnell an der Absurdität dieser Rechnung. Tränen. Auch Alexandra ist überwältigt, sie sitzt nun draußen im Schatten einer Birke, gleich neben einem der Wachtürme und dem doppelten Stacheldrahtzaun. Sie schweigt minutenlang. Und sagt dann: “Man fühlt sich wie mit dem Hammer vor den Kopf geschlagen.”

BVB-Geschäftsführer Watzke war 2017 dabei

Hans-Joachim Watzke war 2017 hier in Auschwitz. Es gibt ein ziemlich großartiges Foto vom BVB-Geschäftsführer, das ihn von hinten vor einem aufgeschütteten Haufen von leeren Behältern von “Zyklon B” zeigt. Blechbüchsen, aufgeschnitten wie mit einem Dosenöffner. In denen das Gift lagerte, mit dem die Nazis in Auschwitz Jüdinnen und Juden umbrachten. Knapp zwanzig Minuten brauchte das eigentlich zur Schädlings-Bekämpfung produzierte Blausäure-Granulat, um die Menschen in den Gaskammern auf grausamste Weise verenden zu lassen. Sie erstickten innerlich.

Auf dem Foto sind die Gedanken von Watzke im Angesicht des Terrors nur zu erahnen, doch er scheint regelrecht erstarrt. Das Bild wird zu einem der prägenden in einem Buch über die bildungspolitische Arbeit des Klubs, das der BVB der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als Geschenk widmet. Und in dem Watzke zitiert wird: “Es erfüllt mich mit besonderem Stolz, dass es eine Faninitiative mit vielen Aktivitäten gegen Diskriminierung gibt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichsten Bereichen geschult wurden und werden und dass unsere Partner und Sponsoren gemeinsam mit uns an diesen Themen arbeiten.”

Es ist ein langer Satz. Seine Kernaussage: Der BVB steht ganz klar gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und jede Form der Diskriminierung.

Im Stammlager ist es geradezu surreal

Draußen im Stammlager Auschwitz ist es geradezu surreal. Die Sonne scheint, die Wiesen zwischen den 28 Lagergebäuden sind grün, Vögel zwitschern. Nichts scheint gerade zu diesem dunklen Ort zu passen. Bis Ewa Pasterka, die die Gruppe als Guide über das sechs Hektar große Gelände des Stammlagers führt, erzählt, dass der längste Straf-Appell hier 19 Stunden gedauert habe. Mitten im Hochsommer 1940. Bei Temperaturen von über 30 Grad wie heute. Mindestens ein Häftling starb.

Ewa, eine resolute ältere Dame, fragt die Teilnehmer, warum sie kein Polnisch sprechen können: “Wir sind doch Nachbarn!” Als jemand antwortet, dass die Sprache so schwer zu erlernen sei, kontert Ewa: “Deutsch ist auch nicht einfach. Zum Beispiel das Wort Reichssicherheitshauptamt.” Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war die zentrale Behörde der SS. Im Referat IV B 4 des RSHA hatte der SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann den bürokratischen Teil der “Endlösung der Judenfrage” organisiert.

Eine Woche in Oswiecim

Die Studienfahrt nach Oswiecim dauert eine Woche. Eine lange Zeit, in der die Teilnehmer immer wieder mit unvorstellbaren Grausamkeiten konfrontiert werden. Doch sie merken schnell, dass sie in der Gruppe aufgefangen werden mit ihren Ängsten und ihrer Traurigkeit. Eine sehr große Hilfe dabei sind auch Amelie Gorden, die in der selben Abteilung wie Lörcher arbeitet, und die Fan-Beauftragte Antje Boedecker, welche die Bildungsreise pädagogisch begleiten.

Neben den methodisch vorbereiteten Gruppensituationen ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, auf die Bedürfnisse der Einzelnen sowie auf die der Gruppe einzugehen und gemeinsam mit Lörcher und Kahrs für alle Fragen und Wünsche zur Verfügung zu stehen. “Wir absolvieren hier eine Woche lang ein Programm von sehr hohem Niveau”, sagt Andreas Kahrs: “Man fährt hier nicht hin und hat eine Woche Spaß.

Auch wenn der Spaß mit dazu gehört und hilft, das alles zu verarbeiten”, so der 38-Jährige weiter. Der Historiker legt die Latte bewusst hoch: “Unsere Taktik lautet nicht: Mach es mal lieber nicht so kompliziert, das sind Fußballfans. Sondern das Gegenteil ist der Fall.” Es würden allerdings immer wieder Atempausen eingestreut. Zudem habe jeder die Möglichkeit zu sagen: Ich nehme mich mal raus. Neben den Besuchen der Lager in Auschwitz und des benachbarten Lagers Buna-Monowitz gehören eine ausführliche Vor- und Nachbereitung, Workshops und die Aufarbeitung des Gesehenen in der Gruppe zum Programm.

Einen Tag darauf geht es für die Gruppe nach Auschwitz-Birkenau. Dem berüchtigten Lager II, wo das wohl schlimmste Verbrechen der Menschheitsgeschichte verübt worden ist. Ein Ort, an dem die Todesmaschinerie der Nazis eine zynische Effizienz erreichte. Gegenüber der alten Rampe von Birkenau, wo zwei Transportwaggons eine kleine Gedenkstätte bilden, steht ein neues Einfamilienhaus. Die Besitzer haben im Garten ein ganzes Arsenal an fröhlicher Dekoration und Spielzeug aufgebaut. Die Windspiele und Brunnen-Attrappen wirken fast wie ein rebellisches Statement gegen den grauenhaften Ort auf der anderen Straßenseite, keine fünfzehn Meter entfernt. Eine Trutzburg des Kitsches, geradezu bizarr an dieser Stelle. Die BVB-Fans gedenken der Opfer an den Waggons, unter anderem schmücken sie diese mit einem Schal und Rosen. Und halten dann minutenlang inne. Beim Weggehen schaut Kay auf das Haus und stellt die Frage: “Wie kann man hier wohnen?”

“Wie kann man hier wohnen?”

Bei dieser Reise treffen erstmalig auch Hörende und Hörbehinderte aufeinander. Es ist eine weitere spannende Facette. Der Deaf-Fanclub (deaf ist das englische Wort für taub) des BVB hat über 150 Mitglieder, einige von ihnen sind nun in Oswiecim dabei. Damit die Inklusion schnell gelingt, werden sie von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet. Gleichzeitig lernen die Gruppenmitglieder täglich selbst einige Gebärden. Als Florian Hansing, der Vorsitzende des Deaf-Fanclubs, am dritten Tag die hörende Marie und die taube Susanne gemeinsam auf der Bank sitzen sieht, sagt der 28-Jährige, der gleichzeitig hauptamtlich als Sozialarbeiter im BVB-Projekt Dortmund e.V. arbeitet, mit einem Lächeln: “Sie sitzen ohne Dolmetscher da, damit ist das Ziel schon erreicht.” In den Workshops und Gesprächsrunden werden die Bande noch verstärkt. Die Hörbehinderten, die im Dortmunder Stadion einen eigenen Block mit 28 Plätzen haben, haben die Abgrenzungen hier in Auschwitz aufgebrochen und sind selbstverständlicher Teil der Gruppe.

Von der alten Rampe in Birkenau geht es zum Hauptlager, das die meisten allein durch seine schiere Größe überwältigt. “Es ist unvorstellbar. Man bekommt einen ganz anderen Eindruck”, sagt Christian, der in der Nähe von Offenbach lebt. Die meisten Besucher tummeln sich im markanten Eingangsbereich mit der langen Rampe entlang der Bahngleise. Viele von ihnen sind Touristen, die die 70 Kilometer von Krakau hinüber nach Birkenau gefahren sind. Man merkt, dass viele dieser Menschen sich nicht gut vorbereitet haben auf diesen Besuch. Ein junger Mann trägt ein T-Shirt mit einem Totenkopf-Motiv. Einige posieren für Selfies vor den Gleisen. Kopfschütteln in der Dortmunder Gruppe. Die BVB-Fans dringen so weit wie kaum ein anderer Besucher in das Lager vor, bis hin zu der Stelle, wo anfänglich in großen Gruben unzählige Leichen verbrannt worden waren, um die Spuren zu verwischen. Bis schließlich die Öfen der Firma “Topf und Söhne” aus Erfurt die grauenvolle Arbeit übernahmen.

Wie an jedem Abend treffen sich die Teilnehmer danach, um das Erlebte zu verarbeiten. Sie vertrauen sich der Gruppe an, lassen sich von ihr auffangen. Das gemeinsame Erlebnis bildet ein starkes Band zwischen den Teilnehmern, das bei vielen über den Zeitraum der Reise fortbestehen wird. Das haben die vorherigen Fahrten bewiesen. Gleichzeitig sind sie Multiplikatoren, die ihre Erlebnisse weitergeben. Daniel Lörcher sagt. “Hier treffen sich Leute, die im Stadion nicht unbedingt zusammenkommen, weil die einen auf der Süd stehen und die anderen auf der Haupttribüne sitzen. Es kommen hier auch unterschiedliche Fankulturen zusammen und lernen sich kennen. So entstehen sehr, sehr spannende Netzwerke von Leuten, die sich Gedanken machen – nicht nur über den Fußball.”

Autor: Jens Greinke, Westfälischer Anzeiger
Fotos: Anna-Lina Nikelowski

Weitere News zum Schwerpunkt Fans:

4. BVB-Aktionstag „SchwarzBuntGelb“ gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause findet in diesem Jahr wieder der BVB-Aktionstag im SIGNAL IDUNA PARK statt.

Ab dem 17.11.: Fanclub-Sonderausstellung im BORUSSEUM

Der BVB dankt allen BVB-Fanclubs mit einer Sonderausstellung im BORUSSEUM.

Fußball auf dem Rasen und der Konsole – vereint in der Dortmunder Nordstadt

Über 60 glückliche Kinder und ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten dank 50/50-Aktion.

10 Jahre BVB-Stiftung „leuchte auf“ – Ein Grund zu feiern, 1909 Gründe weiterzumachen

Unsere Stiftung "leuchte auf" feiert ihr zehnjähriges Jubiläum! Ein Grund zu feiern, 1909 Gründe weiterzumachen.

Bier muss fließen, nicht fliegen

Becherwürfe sind kein Kavaliersdelikt und können weitreichende Folgen haben.

True Love – die BVB-Legenden in Vietnam

Borussia Dortmund ist auf der ganzen Welt bekannt. Das bekamen die BVB-Legenden jetzt wieder zu spüren...

Erinnerungskoffer soll schwarzgelbe Momente wieder aufleben lassen

Zum Welt-Alzheimertag freut sich das BORUSSEUM, die Aktion „Erinnerungskoffer“ starten zu können...

BVB-Erlebnistag im Zoo Dortmund am 25. September

Sei dabei, wenn es auch in diesem Jahr von 10.00 bis 16.00 Uhr wieder heißt: Herzlich Willkommen beim BVB-Erlebnistag im Zoo Dortmund.

Special Olympics blickt auf erfolgreiche Landesspiele zurück

Mitte September fanden in Bonn die 4. Landesspiele des gemeinnützigen Vereins Special Olympics NRW statt.

„Begegnung bei Bewegung“ war ein voller Erfolg

Vergangenen Freitag fand das Spiel- und Bewegungsfest „Begegnung bei Bewegung“ statt.

Nordstadtliga: Saisonstart auf neuem Kunstrasenplatz

Vergangenen Samstag feierte das Leuchtturmprojekt der BVB-Stiftung „leuchte auf“ ihren offiziellen Saisonstart auf einem brandneuen Kunstrasenplatz.

„Ohne Stehplätze keine Fankultur“ – So gelang das Umdenken bei der UEFA

Endlich wieder Stehplätze im Europapokal! Die Südtribüne kann auch bei internationalen Spielen wieder ihre volle Wucht entfachen.

Tradition neu erleben im BORUSSEUM

Schwarzgelbe Geschichte kann man wieder hautnah erleben, im BORUSSEUM 2.0. Nach einem Umbau ist das BORUSSEUM nicht wiederzuerkennen.

„Fußballfans im Training“ geht in eine neue Runde

Das Trainingsprojekt für übergewichtige BVB-Fans, „Fußballfans im Training“ (FFIT), freute sich im Frühjahr 2022 über einen Neustart seit Beginn der Corona-Pandemie.

Borussia Dortmund für den Simon-Wiesenthal-Preis 2021 nominiert

Für ihre Arbeit bei Borussia Dortmund waren Dr. Andreas Kahrs und Daniel Lörcher für den Simon-Wiesenthal-Preis nominiert.

StandWithUkraine: BVB-Benefizspiel gegen Dynamo Kiew

Borussia Dortmund wird am 26. April im SIGNAL IDUNA PARK gegen den ukrainischen Topklub Dynamo Kiew für den guten Zweck spielen.

BVB-Stiftung besucht Hochwasser-Gebiete

Fans, Verein und Stiftung von Borussia Dortmund haben die Betroffenen der Flutkatastrophe im vergangenen Sommer umfassend unterstützt...

Medizinische Hilfsmittel und Sachspenden auf dem Weg in die Ukraine

Die große BVB-Familie hält zusammen, spendet und organisiert, um den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen zu helfen...

Unterstützung für die Ukraine – So könnt Ihr spenden

An einer großangelegten Spendenkampagne für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine haben sich BVB-Fans bereits beteiligt...

Der große BVB-Adventskalender – 24 Türchen mit guten Taten

Hinter jedem Türchen gibt es täglich Gewinnspiele und tolle BVB-Angebote für schwarzgelbe Volltreffer unter dem Weihnachtsbaum.

BORUSSEUM 2.0 auf der Zielgeraden

Noch laufen die Arbeiten im BORUSSEUM auf Hochtouren, doch ein Ende und damit die Wiedereröffnung des Vereinsmuseums von Borussia Dortmund sind in Sicht.

SIGNAL IDUNA PARK wird wieder zum Impfzentrum

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund wird einen Teil des SIGNAL IDUNA PARK gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) erneut in ein Impfzentrum umrüsten.

Wahlen und Anträge: (Fast) Einstimmigkeit bei Mitgliederversammlung

Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. hat einen neuen Vize-Präsidenten und einen neuen Schatzmeister.

Nachhaltigkeitsbericht: Borussia verbindet – Borussia packt an

„Es gibt nur einen Planeten, auf dem wir Fußball spielen können“

„Fußballer im Fokus“ – Kooperation mit den Arolsen Archives

Zwölf Kurzbiografien geben einen Einblick in das Leben der Fußballer in der Vorkriegszeit und eröffnen ein Panorama der ersten Hochphase des europäischen Fußballs.

Borussia Dortmund schließt sich als erster Bundesligist dem UN Global Compact an

Borussia Dortmund ist neuer Teilnehmer im United Nations Global Compact, der weltweit größten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung.

25 Jahre „Kick Racism Out“: Aktionswoche mit krönendem Abschluss

Der BVB bedankt sich bei allen Beteiligten, Helferinnen und Helfern für über 25 Jahre unermüdlichen Einsatz in der Antidiskriminierungsarbeit in der Fußballfanszene

BVB-Delegation besucht das Anne Frank Huis in Amsterdam

Eine Delegation von Borussia Dortmund besuchte kürzlich das Anne Frank Huis in Amsterdam.

Corona-Impfbus: Nächster Halt SIGNAL IDUNA PARK

Der Corona-Impfbus der Stadt Dortmund schiebt am Samstag eine Sonderschicht.

Rose und Kehl bei erster digitaler Fandelegiertentagung der Saison

Über 350 offizielle BVB-Fanclubs haben an der ersten digitalen Fandelegiertentagung der neuen Saison teilgenommen.

Nachbericht zur zweiten Spendensammlung für Flutopfer

Am vergangenen Wochenende organisierten der BVB-Fanrat und das Bündnis „Südtribüne Dortmund“ eine zweite Spendensammlung für die Opfer der Flutkatastrophe.

DSW21 und der BVB schicken schwarzgelbe Legendenbahn auf die Strecke

Ab sofort rollt eine mit BVB-Legenden lackierte Bahn durch Dortmund.

“Wir sind eine Familie”

Ein Interview mit Dr. Reinhard Rauball.

Borussia Dortmund unterstützt Aktionswoche #HierWirdGeimpft

Der BVB unterstützt die Aktionswoche #HierWirdGeimpft.

BVB lädt Pflegepersonal in den SIGNAL IDUNA PARK ein

Der BVB wird auch zu kommenden Spielen in der Bundesliga und dem DFB-Pokal wieder Menschen aus medizinischen Berufen einladen.

„Changing the Chants“-Projekt findet erfolgreichen Abschluss

Die zweitätige und hybrid durchgeführte Abschlussveranstaltung des „Changing-the-Chants“-Projekts im polnischen Oświęcim war ein produktives und erfolgreiches Event.

BVB zieht nach wissenschaftlicher Studie zur Fankultur in Corona-Zeiten erstes Zwischenfazit

Borussia Dortmund untersucht im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf seine Fankultur.

Nordstadtliga feiert erfolgreichen Saisonstart

Am 19.09., dem Geburtstag des BVB, nahm die Straßenfußballliga „Nordstadtliga“ im Dortmunder Norden mit einem Kick-off-Turnier ihren Spielbetrieb wieder auf.

Feier zum 25-jährigen Jubiläum von „kick racism out“

Wir feiern das 25-jährige Jubiläum von „kick racism out“ im SIGNAL IDUNA PARK.

BVB legt Bedingungen für Stadionzutritt fest

Nachdem Borussia Dortmund am 5. Oktober darüber informiert hatte, dass wieder mehr als 67.000 Fans in den SIGNAL IDUNA PARK kommen dürfen, steht nun fest, welche Bedingungen für den Stadionzutritt gelten.

Gedenkstättenfahrt ins polnische Oświęcim

Ende Juli reiste eine Gruppe von BVB-Fans und Mitarbeitenden im Rahmen der bereits zehnten jährlich durchgeführten Gedenkstättenfahrt ins polnische Oświęcim.

Borussia Dortmund richtet das Konzept „PANAMA“ an Spieltagen ein

Einfach und unkompliziert Hilfe bekommen, wenn man sich in einer Situation im Stadion nicht wohlfühlt – „Wo geht’s nach PANAMA?“

Borussia Dortmund beim 7. „Global Forum for Combating Antisemitism“

Borussia Dortmund war zur „Global Forum for Combating Antisemitism“ (GFCA) Konferenz in Jerusalem eingeladen.

BVB-Fans sammeln für die Hochwasseropfer

Die Bilder und Nachrichten aus den Hochwassergebieten machen uns nach wie vor sehr betroffen. Der BVB-Fanrat und das Bündnis „Südtribüne Dortmund“ organisieren kurzfristig eine Spendenaktion.

Nachbericht der Spendenaktion

Der BVB-Fanrat und das Bündnis „Südtribüne Dortmund“ haben in den vergangenen Tagen kurzfristig eine Spendenaktion für Betroffene aus den Hochwassergebieten organisiert.

Großer Andrang beim Impfstart im SIGNAL IDUNA PARK

Zur Eröffnung des schönsten Impfzentrums der Welt im Dortmunder Stadion hatten sich am ersten Tag fast 300 Menschen angemeldet.

SIGNAL IDUNA PARK wird Impfzentrum

Ab Donnerstag, den 22.07.2021, haben BVB-Fans die Möglichkeit, sich im SIGNAL IDUNA PARK impfen zu lassen.

Alles für unseren Moment: Das neue BVB-Auswärtstrikot 21/22

Im Rahmen der Nordstadtliga präsentieren wir zusammen mit PUMA unser diesjähriges Auswärtstrikot.

BVB-Lernzentrum: Johannes Böing erhält ELNET AWARD

Zu den ersten Preisträgern des ELNET AWARDS gehört Johannes Böing, Leiter des BVB-Lernzentrums.

Fan-Podcast: Fankultur im Wandel – die 2000er Jahre

Der Abschluss unserer Reise durch die Geschichte der Fankultur des BVB führt uns im Fan-Podcast in die Nullerjahre.

Projekt „Leicht Kicken”: „Leichte Sprache” in Europa

Das Projekt "Leicht Kicken" hat sich mit den unterschiedlichen Ausführungen für Leichte Sprache in den verschiedenen Ländern befasst.

„Niemals vergessen“ – Fünfte DAZN-Folge frei abrufbar

Die fünfte Folge der BVB-Serie „BVB 09 – STORIES WHO WE ARE“ ist ab sofort frei verfügbar.

„Dieser Moment ist für unsere Fans“

Zum fünften Mal nach 1965, 1989, 2012 und 2017 hat Borussia Dortmund den DFB-Pokal gewonnen, zum vierten Mal im Berliner Olympiastadion.

Grundschulprojekt „step kickt!“

Borussia Dortmund nimmt an dem von der DFL Stiftung und der Cleven-Stiftung initiierten Grundschulprojekt „step kickt!“ teil!

Borussia Dortmund ist Teil des Projekts „Changing the Chants“

Gemeinsam mit internationalen Partnern erarbeitet Borussia Dortmund Guidelines für die Arbeit gegen Antisemitismus im Fußball...

Übersicht Digitales Gedenken – Jeder Name zählt

Wie in vielen Bereichen muss ich der BVB auch im Feld der Erinnerungsprojekte und historisch-politischen Bildung seit einem Jahr den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie anpassen.

Digitaler Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf

Um den Opfern der Karfreitagsmorde würdig zu gedenken, wird es in diesem Jahr zwei digitale Angebote geben.

BVB-Stiftung spendet an SCHLAU NRW und SLADO e.V.

Die BVB-Stiftung „leuchte auf“ unterstützt zwei Organisationen, die sich für die LSBTIQ*-Community und gegen Diskriminierung einsetzen.

BVB beteiligt sich an „CAFE Week of action“

In der vergangenen Woche hat europaweit die diesjährige „Week of action“ der gemeinnützigen Organisation CAFE  stattgefunden. Auch Borussia Dortmund beteiligte sich.

BVB beteiligt sich am Projekt „Leicht Kicken“

Ein Online-Fachwörterbuch für Leichte Sprache im Fußball: Auch Borussia Dortmund beteiligt sich!

BVB und 1&1 setzen buntes Zeichen für Vielfalt

Unter dem Motto „Borussia verbindet“ setzt sich Borussia Dortmund für eine vielfältige Gesellschaft und gegen jede Form von Diskriminierung ein.

BVB-Stiftung „leuchte auf“ spendet Masken

Die BVB-Stiftung „leuchte auf“ hat 14.000 Schutz- und Stoffmasken an die Nordstadtliga gespendet.

„Niemals vergessen“ – Antidiskriminierungs-
arbeit bei Borussia Dortmund

Am Holocaust-Gedenktag (27.1.) erscheint die fünfte Folge der BVB-Serie „BVB 09 – STORIES WHO WE ARE“ .

Gegen das Vergessen – Raphael Honigstein und Daniel Lörcher im Podcast

Philipp Oppel unterhält sich
in der aktuellen Ausgabe des BVB-Podcasts mit Daniel Lörcher, und dem renommierten Sportjournalisten Raphael Honigstein.

Gemeinsam erinnern. Gemeinsam gegen Antisemitismus. Der BVB beteiligt sich an Erklärung

Borussia Dortmund, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank und Volkswagen veröffentlichen mit Freundeskreis Yad Vashem gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus und Rassismus.

Wir erinnern uns! Stolpersteine geputzt am 8. November 2020.

Auf Initiative der Fan- und Förderabteilung des BV. Borussia 09 e.V. Dortmund waren zahlreiche Fans und Mitarbeiter*innen des BVB auch dieses Jahr wieder in Dortmund unterwegs...

Solidarität und Gemeinschaft. Was auch immer geschieht.

Auf der Basis des sportlichen sowie ökonomischen Erfolges nimmt der BVB seine eng mit Dortmund und dem Ruhrgebiet verbundene Verantwortung wahr und erkennt die nachhaltige Entwicklung als ein globales Leitprinzip an.

TV Gut-Heil e. V. gewinnt Ideenwettbewerb

Die BVB-Stiftung „leuchte auf“ und die Evonik Stiftung haben im vergangenen Jahr gemeinsam den Ideenwettbewerb „Einfach mal machen“ mit einer Fördersumme von 50.000 Euro ausgelobt.

„leuchte auf“ finanziert Begegnungs-Container für Lebenshilfe-Einrichtung

„leuchte auf“ unterstützte zu Beginn der Pandemie die Lebenshilfe-Einrichtung in Waltrop dabei, Besuche von Familien und Freunden ihrer Klienten durch die Anmietung von Schutzcontainern zu ermöglichen.

Special Olympics zu Gast bei der BVB Evonik Fußballakademie

Im Rahmen der „Europäischen Fußballwoche“ lud die BVB-Stiftung auch in diesem Jahr wieder „leuchte auf“-Partner Special Olympics NRW e.V. zu einem Fußballtraining auf das Gelände der BVB Evonik Fußballakademie ein.

100.000 Euro für vier soziale Einrichtungen

Bereits zum dritten Mal hat Borussia Dortmund im vergangenen Dezember zu „Dortmund singt Weihnachtslieder“ geladen. 68.357 Zuschauer waren der Einladung gefolgt und haben damit einen neuen Zuschauerrekord aufgestellt.

Partie gegen Freiburg mit 11.500 Zuschauern ausverkauft

Nachdem die Stadt Dortmund dem BVB weitere 1500 Plätze für das Heimspiel gegen den SC Freiburg genehmigt hatte, sind auch diese Kapazitäten restlos vergriffen, sodass wir für Samstag „ausverkauft“ melden können.

Schwitzen im schönsten Stadion der Welt- Erste Kurse des BVB-Stadion-Workout ab sofort buchbar.

Ab dem 28. September öffnet der SIGNAL IDUNA PARK seine Pforten für ein ganz besonderes Sportprogramm.

„Wir können stolz auf unsere Fans sein!“

Die erste Großveranstaltung in Dortmund seit über sechs Monaten, das erste BVB-Heimspiel mit Zuschauern seit dem 29. Februar 2020, ist vorbildlich abgelaufen.

Borussia Dortmund übernimmt „Arbeitsdefinition Antisemitismus“

Im Januar 2020 kamen über 60 Staats- und Regierungschefs anlässlich des fünften World Holocaust Forum in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem zusammen. Auch eine Delegation des BVB nahm teil.

BVB startet Fan-Podcast „Mein Block“

Im
Fan-Podcast, präsentiert von der comdirect, lassen wir Fans zu Wort kommen und bringen sie mit Spielern und Legenden zusammen.

BVB geht auf „Virtual Asia Tour“

Verantwortungsvoll handeln und gleichzeitig für seine internationalen Fans erreichbar sein

SIGNAL IDUNA PARK wird Corona-Behandlungszentrum

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund stellt das größte Fußballstadion Deutschlands für den Kampf gegen das Corona-Virus zur Verfügung.

Leuchte auf #BorussiaVerbindet

Solidarität, das ist auch diesmal schnell klar, saugen die Menschen in Dortmund seit jeher mit der Muttermilch auf.

Jahrestag der Deportation aus Dortmund nach Zamość 1942

Aufgrund der aktuellen Corona-Krise möchten wir dieses Jahr durch die digitalen Kanäle auf diesen Jahrestag hinweisen.

Erste Online-Gebärdensprachschnupperkurse für BVB-Fans

Am 18. und 25. Mai fanden die ersten deutschen Online-Gebärdensprachschnupperkurse für BVB-Fans über die Plattform Zoom statt.

Gruppenphase des Fanclub-FIFA-Turniers beendet

In den letzten drei Wochen duellierten sich 80 BVB-Fanclubs in der Gruppenphase des ersten Fanclub-FIFA-Turniers von Borussia Dortmund an der Konsole.

BVB-Stiftung „leuchte auf“ zahlt Spenden aus

"Leuchte auf" Spendenkampagne zu COVID-19: In den vergangenen Monaten wurden rund 72.000 Euro gespendet, von denen ein Teil bereits an Organisationen ausgezahlt wurden...

Borussia verbindet. Gemeinsam gegen Rassismus.

Borussia verbindet Generationen, Männer und Frauen, alle Nationen.

Sichere dir jetzt dein Borussia verbindet T-Shirt für den guten Zweck!

"Die Qualität eines Fußballvereins zeigt sich darin, wie er seinen sozialen Aufgaben gerecht wird."

BVB-Fans sammeln an digitalem Spieltag 73.611 Euro

Danke! Durch mehrere tausend Unterstützer kamen am "Digitalen Spieltag für die Dortmunder Gastronomie insgesamt 73.611 Euro zusammen.

Spendenkampagne unserer Stiftung “leuchte auf”

Die Auswirkungen des Coronavirus Covid-19 bekommen wir alle längst unmittelbar zu spüren. Die BVB-Stiftung "leuchte auf" hat eigens eine Spendenkampagne ins Leben gerufen...

Digitaler Spieltag zum Wohle der Gastronomie

#BorussiaVerbindet – Borussia Dortmund startet mit dem digitalen Spieltag eine Unterstützungsaktion für Dortmunder Kneipen, Restaurants und Buden.

Mach mit: #BorussiaVerbindet

#BorussiaVerbindet ist in den vergangenen Jahren das Dach für unzählige Aktionen und Initiativen geworden.

Für Notfälle: BVB stattet Ordner mit Bodyflags aus

Borussia Dortmund wird beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt einen Teil der Ordner erstmals mit einer sogenannten Bodyflag ausstatten.

Parlamentariergruppe zum Arbeitsbesuch beim BVB

Am Montag gastierte eine Delegation aus Parlamentariern der BeNeLux-Länder sowie des Landtages NRW im SIGNAL IDUNA PARK, um sich über die Fanarbeit bei Borussia Dortmund zu informieren.

“Eine rundum gelungene Reise” – Die erste Ü60-BVB-Auswärtsfahrt

Am vergangenen Wochenende machte sich ein Bus voller schwarzgelber Ü60-Fans auf, um in der Hansestadt Bremen unsere Mannschaft im Stadion zu unterstützen, und um ein abwechslungsreiches Wochenende mit buntem Programm zu erleben.

Kampf gegen Diskriminierung: “Worten müssen weiter Taten folgen.”

Borussia Dortmund engagiert sich gegen Antisemitismus. Im Interview mit den Ruhr Nachrichten berichtet Daniel Lörcher, Abteilungsleiter Corporate Responsibility, unter anderem über seine Erfahrungen beim World Holocaust Forum in Israel.

Emotionaler Abend: Holocaust-Überlebende Birenbaum berichtet

Zum Tag gegen das Vergessen lud das Borusseum am Montagabend bereits zum zehnten Mal in den SIGNAL IDUNA PARK ein. Die 90-jährige Halina Birenbaum war zu Gast und erzählte vor mehr als 500 Personen, wie sie den Holocaust überlebte.

BVB-Delegation bei Gedenkfeier in Auschwitz

In der vergangenen Woche waren Vertreter aus mehr als drei Dutzend Ländern nach Israel gereist, um am Welt-Holocaust-Forum in der Gedenkstätte Yad Vashem teilzunehmen – unter ihnen auch eine Delegation von Borussia Dortmund.

BVB-Delegation beim Welt-Holocaust-Forum in Jerusalem

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee den Lagerkomplex Auschwitz. Vier Tage vor dem 75. Jahrestag der Befreiung treffen sich heute Staats- und Regierungschefs aus aller Welt in Yad Vashem zum fünften Welt-Holocaust-Forum.

Fan-Projekt Dortmund freut sich über zusätzliche Räumlichkeiten

Bereits seit 1987 engagiert sich der gemeinnützige Verein Fan-Projekt Dortmund e.V. für Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund. Ende 2019 durfte sich das Fan-Projekt über eine erneute Unterstützung der BVB-Stiftung „leuchte auf“ freuen.

Kinderlachen zeichnet BVB-Stiftung mit KIND-Award aus

Die BVB-Stiftung "leuchte auf" wurde am Samstag im Rahmen der 15. Kinderlachen-Gala in der Westfalenhalle mit dem KIND-Award 2019 ausgezeichnet.

68.357 leuchtende Augenpaare beim größten Weihnachtschor der Welt

Gedimmtes Licht, eine besinnliche Stimmung und weihnachtliche Klänge: Bereits zum dritten Mal hat Borussia Dortmund zu „Dortmund singt Weihnachtslieder“ geladen, um sich in Deutschlands größtem Fußballstadion auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.

15 Jahre BVB-Lernzentrum

Verortet in der Herzkammer von Borussia Dortmund: Das BVB-Lernzentrum unter der Südtribüne ist ein Anker für junge Menschen. Ein Hort für Haltung. Ein Ort, der Halt gibt. Und Orientierung. Seit nunmehr 15 Jahren. Am vergangenen Donnerstag wurde gefeiert, wo sonst gelernt wird

Ziele brauchen Taten

August Höhner: Seit 80 Jahren Borusse!

„leuchte auf“ unterstützt Dortmunder Kliniken

Die aktuelle Unterstützung von „leuchte auf“ kommt den Kleinsten in unserer Gesellschaft zugute, den neugeborenen Kindern im Klinikum Dortmund und im Klinikum Westfalen.

KreisSportBund Unna freut sich über Unterstützung durch „leuchte auf“

Zum wiederholten Male führte auch der KreisSportBund Unna e.V. (KSB) eine einwöchige Ferienfreizeit durch.

Heimspiel für Zivilcourage

Das Thema Zivilcourage geht uns alle an. Aus diesem Grund ruft das BVB-Lernzentrum auch zur neuen Saison den Wettbewerb "Heimspiel für Zivilcourage" ins Leben.

BVB-Fans sind die Klimaschützer der Liga

Fans von Borussia Dortmund haben seit 2013 insgesamt 81.365 Tonnen CO2 eingespart – eine Tonne pro Platz im Stadion.

BVB startet Training für Walking Football

Keine Sprints, keine Grätsche und kein Körperkontakt – dafür geselliges Beisammensein in entspannter Atmosphäre, aktive Gesundheitsförderung und Spaß am Spiel: Dafür steht Walking Football.